Kapitalanlage mit nachhaltigen Investments

Dr. Josef Obergantschnig, MBA, CIIA, CESGA

Präsident ETHICO – Verein für Wirtschaft und Ethik I Geschäftsführer Obergantschnig Financial Strategies (in Gründung)
Seit Ende der 1990er ist Josef Obergantschnig in der Finanzbranche tätig und hat in seiner Laufbahn verschiedene Positionen durchlaufen. Nachdem er als Wertpapierhändler in den 90er Jahren begonnen hat, führte ihn sein Weg über das Portfoliomanagement bis hin zum Chief Investment Officer der Security Kapitalanlage AG. Dort war er über 10 Jahre für die Bereiche strategisches Fondsmanagement, strategische Vertriebssteuerung und Nachhaltigkeit verantwortlich. Josef Obergantschnig ist ausgewiesener Nachhaltigkeitsexperte, Studienautor und häufig gebuchter Key-Note-Speaker. In seiner Funktion als Präsident vom ETHICO – Verein für Wirtschaft und Ethik versucht er die Themen Wirtschaft und Ethik miteinander zu verbinden. ETHICO betreibt den YouTube-Kanal „Kaffeepause ETHICO“. Ziel dabei ist es, das Thema Nachhaltigkeit systematisch aufzuarbeiten und kritisch zu diskutieren.  
Termin

08. Juni 2021
13:00-19:00 Uhr

Anrechenbare Stunden

5

Seminarort

FH JOANNEUM
Graz

Seminarkosten

Euro 187,- 

Euro 149,60,- 
für Kooperationspartner

Seminarzuordnung IDD

Lehrplan der Vermögensberater: Fachwissen
Lehrplan der Wertpapiervermittler:

Vorteile für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Nachhaltigkeit ist nicht nur in der Finanzbranche, sondern aktuell tatsächlich in aller Munde. Kaum ein Mensch leugnet noch, dass wir als Planet Erde samt Bewohnern vor großen Herausforderungen stehen. Dementsprechend groß ist der Druck in den letzten Jahren geworden. Neben Fridays for Future und der Black Lives Matter Bewegung gibt es noch etliche weitere Entwicklungen, die die Welt aufwühlt. Auch die Finanzwelt ist davon betroffen. Immer mehr Investoren suchen dementsprechend nach Möglichkeiten nicht nur wirtschaftliche Erträge zu erzielen, sondern gleichzeitig damit auch ökologische und soziale Aspekte zu fördern. Dabei geht es in letzter Folge oft gar nicht immer nur darum, etwas Gutes zu tun. Aufgrund des gesellschaftlichen und dem sich daraus ergebenden politischen Drucks, ist es mittlerweile aus ökonomischer Sicht fahrlässig, das Thema Nachhaltigkeit auszublenden. Global werden rund 30 Billionen US-Dollar nachhaltig investiert. Ziel ist es, durch die bewusste Steuerung von Finanzmitteln einen positiven Beitrag zu leisten. Aber was versteht man eigentlich unter dem sehr breiten Begriff „Nachhaltigkeit“? Was bedeutet das für einen Asset-Manager und welche regulatorischen Aufgaben kommen in den nächsten Jahren auf die Finanzbranche zu? Im Rahmen dieses Seminars gibt Josef Obergantschnig einen komprimierten Überblick über dieses zukunftsweisende Thema. Im Fokus steht dabei immer die Frage, wie man ökonomische und ethisch/nachhaltige Aspekte miteinander vereinen kann.

Inhalt
  • Definition Nachhaltigkeit
    1. Was ist Nachhaltigkeit?
    2. Trends (SDG, ESG, CO2)
  • Auswirkungen auf einen Asset-Manager
    1. Gängige Kriterienkataloge
    2. Auswirkungen für einen Asset-Manager
    3. Interdisziplinärer Vergleich unterschiedlicher Ansätze
  • Regulatorische Anforderungen
    1. Pariser Abkommen
    2. EU Aktionsplan
Zielgruppe

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Auswirkungen unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien auf einen Asset-Manager oder Investor haben. Auf Basis von praktischen Analysen wird ein interdisziplinärer Vergleich unterschiedlichster Strategien erarbeitet. Zudem gibt Josef Obergantschnig einen Einblick, inwieweit unterschiedliche Bereiche der Finanzwirtschaft von regulatorischen Anforderungen betroffen sind und was sich genau hinter dem EU Aktionsplan verbirgt. Die Zielgruppe ist aufgrund des Themenspektrums breit gefächert und betrifft unterschiedlichste Finanzmarktakteure, wie z.B. Asset-Manager, Risikomanager oder auch Berater.